Zielmarktanalyse – Philippinen – Zivile Sicherheit – 2022

Die Republik der Philippinen verzeichnete in den Jahren von 2011 bis 2019 durchweg positive Wachstumsraten zwischen sechs und sieben Prozent. Nach der Corona-Pandemie basierten Wirtschaftsrezession im Jahr 2020 konnte sich der Inselstaat auf Grund der Erholung der industriellen Produktion, rückläufigen COVID-19-Fällen, sowie der wachsenden Inlandsnachfrage bereits im Jahr 2021 wieder eines positiven Wirtschaftswachstums von rund […]
2020 – Schweden – Sicherheitswirtschaft

Schweden ist ein fortschrittlicher Wirtschaftsstandort mit hoher Investition in Forschung und Entwicklung. Deutsche Unternehmen haben gute Chancen in den Bereichen IT, zivile Sicherheit und Cybersecurity Fuß zu fassen und von den starken wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Schweden zu profitieren, insbesondere in den Sektoren, die die Produktivität und Effizienz verbessern.
2021 – Südkorea – Biotechnologie

Südkorea verzeichnet einen beeindruckenden wirtschaftlichen Aufschwung und zeichnet sich durch hohe Innovationskraft und steigende Gesundheitsausgaben aus. Die Gesundheitsbranche bietet Chancen für ausländische Unternehmen, insbesondere im Bereich Pharma und Biotechnologie, angesichts der wachsenden Nachfrage und staatlichen Bemühungen, die Gesundheitsleistungen auszubauen. Erfolgreicher Markteintritt erfordert lokale Partnerschaften und die Berücksichtigung komplexer Regulierungen.
2022 – Südafrika – Gesundheitswirtschaft

Südafrika hat eine vielfältige Wirtschaft und eine aufstrebende Gesundheitsbranche, die für deutsche Unternehmen, insbesondere im Bereich der Medizintechnik, Wachstumschancen bietet. Trotz einiger Herausforderungen wie Korruption und sozialer Ungleichheit bietet der Markt gute langfristige Geschäftsaussichten, erfordert jedoch gute Vorbereitung und lokale Partnerschaften.
2020 – Thailand – Gesundheitswirtschaft

Thailand verzeichnet stabiles Wirtschaftswachstum dank exportorientierter Industrie und florierendem Tourismus. Die steigende Nachfrage im Gesundheitssektor, insbesondere im Medizintourismus und der Medizintechnik, bietet deutschen Unternehmen Chancen, trotz des harten Preiswettbewerbs. Strategische Partnerschaften und ein langfristiger Ansatz sind entscheidend für den Markterfolg in Thailand.
2021 – Tschechien – Medizintechnik

Tschechien, mit rund 10,7 Millionen Einwohnern, erlebte nach dem EU-Beitritt 2004 ein starkes Wirtschaftswachstum und plant nun den Schwerpunkt auf Innovation und Digitalisierung zu legen. Das Gesundheitswesen wird ebenfalls modernisiert, was deutschen Unternehmen gute Absatzchancen bietet, vorausgesetzt, sie bauen starke lokale Partnerschaften auf.
2021 – Tunesien – Gesundheitswirtschaft

Tunesien, ein kleines Land mit 11,8 Millionen Einwohnern in Afrika, verzeichnet trotz der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie ein solides Wirtschaftswachstum. Das tunesische Gesundheitssystem bietet gute Marktchancen für deutsche Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Pharmaindustrie, Medizintechnik und E-Health.
2022 – Tunesien – Wasserwirtschaft

Tunesien verzeichnet trotz der Covid-19-Pandemie solides Wirtschaftswachstum und steht im Wassersektor vor Herausforderungen wie Wasserknappheit und veralteter Infrastruktur. Deutsche Unternehmen haben Chancen, in verschiedenen Bereichen der tunesischen Wasserwirtschaft aktiv zu werden.
2020 – Usbekistan – Gesundheitswirtschaft

Usbekistan, das bevölkerungsreichste Land in Zentralasien, hat sich seit seiner Unabhängigkeit 1991 zu einem autoritären Regime mit wirtschaftlichen Reformen entwickelt. Die jährliche Wirtschaftswachstumsrate liegt bei etwa 5 Prozent, trotz der globalen Covid-19-Pandemie, und bietet deutschen Unternehmen Chancen, insbesondere im Gesundheitssektor.
2022 – USA – Gesundheitswirtschaft

Die USA bieten als größte Volkswirtschaft der Welt und aufgrund ihrer Gesundheitswesen-Herausforderungen einen vielversprechenden Markt für Medizintechnik und Gesundheitstechnologien. Unternehmen sollten sich auf innovative Lösungen wie mHealth, Telehealth und KI im Gesundheitswesen konzentrieren und regulatorische Anforderungen sowie kulturelle Unterschiede beachten, um erfolgreich in diesem Markt zu agieren.