Marktanalyse Ghana Lebensmittelverarbeitung und -logistik 2020

Home/Markteintrittsstrategie/Marktanalyse Ghana Lebensmittelverarbeitung und -logistik 2020

Die Marktanalyse “Ghana Lebensmittelverarbeitung und -logistik 2020” bietet einen Überblick über die aktuellen Bedingungen der ghanaischen Lebensmittelverarbeitung und -logistik.

In der Marktanalyse finden Sie umfassende Informationen, die für einen Markteintritt im Bereich der Lebensmittelverarbeitung in Ghana von Relevanz sind. Neben der Darstellung branchenspezifischer Entwicklungen, wird ein Überblick über die makro- und mikroökonomischen Rahmenbedingungen in Ghana dargeboten. Abgerundet wird die Marktanalyse durch eine Darstellung der interkulturellen Unterschiede und Besonderheiten, die es bei einem Markteintritt in Ghana zu beachten gilt.

Lebensmittelverarbeitung und -logistik in Ghana

Ghana gilt als aufstrebende Wirtschaftsmacht in Westafrika. Die Bevölkerung wächst jährlich um gut 0,6 Millionen potenzielle Konsumenten. Dies bedeutet Marktchancen auch für deutsche Unternehmen, die in Ghana einen sehr guten Ruf genießen.

Die derzeitige Regierung hat ambitionierte Entwicklungsprogramme für die Wirtschaft Ghanas aufgelegt. Der Plan „One District, One Factory“ sieht vor, in allen 216 Distrikten des Landes Fabrikanlagen aufzubauen. In der Landwirtschaft liegen gemäß des Vorhabens „Planting for Food and Jobs“ die Schwerpunkte auf der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Verbesserung der Lebensmittelversorgung. Das Programm „One Village, One Dam“ sieht vor, die Wasser- und Energieversorgung in unterversorgten Regionen des Landes zu verbessern.

Die demokratische Regierungsführung gewährleistet weitgehende makroökonomische Stabilität. Dazu trägt auch bei, dass Ghana traditionell gute Werte in den Bereichen öffentliche Institutionen und Regierungsführung erzielt. Im afrikanischen Vergleich sind besonders Infrastruktur und Finanzwirtschaft gut entwickelt. Die Weltbank stuft in ihrer Länderklassifizierung Ghana als „Lower Middle Income Economy“ ein und hebt es dadurch von anderen Entwicklungsländern der Region ab. Die politische Stabilität, das Wirtschaftswachstum und die Bedeutung des agri-industriellen Sektors für die Entwicklung des Landes legen es nahe, diesen Wirtschaftszweig näher zu betrachten.

  • Nahrungsmittel spielen für den Export und Import in Ghana eine große Rolle: Lebensmittel sind die Haupteinfuhrgüter Ghanas und nach Erdöl die zweitwichtigen Ausfuhrgüter.
  • Die lokale Produktion für Nahrungsmittel ist niedrig: Vor allem in der Kategorie mit hohem Verarbeitungsgrad ist der Anteil ghanaischer Produkte niedrig.
  • Viele ghanaische Unternehmen drängen in den Markt und suchen sowohl nach Geschäftspartnern in Europa als auch nach Zulieferern für innovative und zuverlässige Maschinen und Materialien.
  • Die ghanaische Regierung initiiert diverse Programme und Projekte zur Stärkung des Agrarsektors und der Privatwirtschaft allgemein: FASDEP und FASDEP II zur Modernisierung des agrikulturellen Sektors, sowie stärkere Vernetzung innerhalb der Wertschöpfungskette; METASIP zur Entwicklung der gesamten agrikulturellen Wertschöpfungskette durch die Stärkung des Privatsektors
  • Viel Potenzial besteht für die Entwicklung der eigentlichen Lebensmittelverarbeitung, da sich ghanaische Unternehmen auf die Gewinnung und den Handel von Rohstoffen konzentrieren.
  • Insbesondere bei der Zulieferung von Kühl- und Transporttechnik als auch bei der Einführung von Warenlagersystemen ergeben sich Marktchancen. Zudem können Unternehmen als zertifizierte Anbieter mit professionellen und standardisierten Prozessen zur Verarbeitung, Lagerung und Verpackung in den Markt einsteigen.

Markteintritt: Die Besonderheiten der ghanaischen Märkte für Lebensmittelverarbeitung und der ghanaischen Kultur

  • In Ghana wird der öffentliche Nahrungsmittelsektor durch vier zentrale Stellen organisiert: Die Ghana Standards Authority (GSA) ist für die Entwicklung von Standards und Normen verantwortlich; die Food and Drugs Authority (FDA) ist die nationale Regulierungsbehörde für Lebensmittel und andere Produkte; die Environmental Protection Agency (EPA) ist die wichtigste Einrichtung zum Schutz und zur Verbesserung der Umwelt und die Ghana Revenue Authority (GRA) ist schließlich zuständig für die Verwaltung von Steuern und Zöllen.
  • Ghana ist Mitglied in diversen Freihandelsabkommen, die den bilateralen Handel erleichtern sollen: 2019 ist Ghana dem African Continental Free Trade Agreement (AfCFTA) beigetreten; zudem ist das Land Teil des „G20 Compact with Africa“ und des deutschen Entwicklungsinvestitionsfonds und 2016 hat Ghana den Interim Economic Partnership mit der Europäischen Union (EU) unterzeichnet, das den Marktzugang für europäische Produkte in Ghana schrittweise liberalisiert.
  • Es empfiehlt sich, Ghana nicht nur als Zielland von Exporten deutscher Technologie zu sehen. Vielmehr lohnt es sich, auch Möglichkeiten des Engagements dringend notwendiger Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zu erörtern, beispielsweise für die Wartung und Instandhaltung des Maschinenparks.
  • Für deutsche Unternehmen bieten sich verschiedene Anwendungsfelder auf dem ghanaischen Markt: Als Zulieferer von Produkten, Maschinen und Technologien für die Verarbeitung von Lebensmitteln und insbesondere im Bereich der Kühlung, Lagerund sowie Logistik; als Exporteure von Fertigwaren und Nahrungsmitteln nach Ghana; als produzierende Investoren im Nahrungsmittelbereich vor Ort und im Idealfall einen strategisch wichtigen lokalen Partner, der das Produkt oder die Dienstleistung vor Ort repräsentieren kann.

Insgesamt lässt sich feststellen, dass der ghanaische Markt für Lebensmittelverarbeitung und -logistik besondere Potentiale für ausländische Hersteller von hochwertigen Maschinen und Technologien zur Verarbeitung bietet.

Sie wollen die gesamten Marktstudie einsehen? Folgen Sie diesem Link:

 

Baris Tasar

Baris Tasar

Geschäftsführender Gesellschafter

+49 (0)221 935 445 10

Baris.Tasar@traide.de

Sie möchten sich über unsere vergangenen Projekte informieren oder an einem aktuellen Projekt teilnehmen?

Ich helfe Ihnen gerne

Marktanalyse Indien – Gesundheit

Branchenanalyse über das Gesundheitswesen in Indien. Analyse von Marktstrukturen, Vertriebswegen und Export-Lösungen für diesen Markt.