Marktanalyse Frankreich Lebensmittel 2014

Home/Markteintrittsstrategie/Marktanalyse Frankreich Lebensmittel 2014

Marktstudie im Rahmen der Exportangebote für die Agrar- und Ernährungswirtschaft / November 2014

Die vorliegende Marktanalyse beschäftigt sich mit dem französischen Lebensmittelmarkt, der insbesondere für deutsche Unternehmen der Lebensmittelbranche zahlreiche Absatzchancen offenbart.

Besonders die enge Verflechtung der deutschen und der französischen Wirtschaft bietet ein exzellentes Klima für zukünftige Exportaktivitäten deutscher Unternehmen. Die französischen Konsumenten von Lebensmitteln und Getränken haben in den vergangenen Jahren eine starke Nachfrage zu mehr Abwechslung im Lebensmittelkonsum gezeigt. Der Einzelhandel hat hierauf mit einer Diversifizierung der Vertriebskanäle reagiert, wie bspw. der Absatz über Onlinehändler. Die gewünschte Variationsvielfalt der Konsumenten bezieht sich aber nicht nur auf neue und innovative Einkaufsmöglichkeiten, sondern vor allem auf die angebotene Produktvielfalt. Nationale Marken verlieren in diesem Rahmen an Bedeutung und deutsche Produkte freuen sich verstärkter Beliebtheit. Besonders Fleisch- und Wurstwaren, biologische Waren, innovative Produktideen und Produkte mit einem besonderen Herstellungsverfahren und regionalem Gütesiegel sind stark nachgefragt. Des Weiteren kommt eine dritte Komponente hinzu – die Art und Funktionalität der Verpackung spielt zum Beispiel für Berufstätige eine immer wichtigere Rolle. Die traditionell französische Küche ist nicht mehr so stark nachgefragt wie noch in der vergangenen Dekade. Die Konsumenten öffnen sich für Einflüsse aus den Nachbarländern wie Deutschland.

Trotz all den Chancen und Potenzialen, die sich am französischen Markt noch ergeben werden, ist der Markteintritt komplexer als in anderen Märkten Europas. Klein- und mittelständische Unternehmen sollten sich dieser Komplexität bewusst sein und die eigene Exportstrategie entsprechend anpassen. Ein wichtiger Faktor, der berücksichtigt werden muss, ist die eigene Produktionskapazität, die unter Umständen zu gering ist, um eine flächendeckende Eintrittsstrategie erfolgreich umzusetzen. Bei geringer Kapazität sollte eine regionale Vertriebsstrategie anvisiert werden.

Große Einzelhandelsketten haben strikte Einkaufsstrategien, die bei zentraler Verwaltung der Distribution für Marktneulinge nur schwer zu durchdringen sind. Chancen bieten sich bei Distributoren, die regionale und dezentrale Verantwortlichkeitsstrukturen aufweisen und sich auf bestimmte Produktgruppen fokussiert haben. Hier stößt man schneller auf Interesse und bekommt eher die Möglichkeit sich dem Markt schrittweise zu erschließen und darin zu wachsen.

Des Weiteren kann der Einsatz eines bereits vernetzen Agenten vor Ort den Markteintritt beschleunigen, da in diesem Fall schon viele Kontakte bekannt sind und eine tiefergehende Marktkenntnis vorherrscht – auch können möglicherweise Sprachbarrieren umgangen werden

Download der Marktanalyse Frankreich Lebensmittel 2014

    Wir stellen Ihnen hier kostenfrei unsere Marktanalyse zum Download zur Verfügung. Durch diese freiwillige Vorleistung bitten wir Sie das unten stehende Kontaktformular auszufüllen. Nach der Angabe Ihrer Kontaktdaten wird der Download für Sie freigeschaltet und Sie können die ganze Bandbreite an Informationen nutzen.

    Vor- und Nachname (Pflichtfeld)

    E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Telefonnummer (Pflichtfeld)

    Firmenname

    In welchem Bereich werden Sie die Marktanalyse verwenden?

    Kontakt zur trAIDe GmbH
    Ich bin an weiteren Dienstleistungen der trAIDe Gmbh interessiertIch möchte von der trAIDe GmbH für die Nutzung weiterer Dienstleistungen kontaktiert werden

    Isabel López

    Isabel López

    Expertin für Markteintrittsstrategien

    +49 (0)221 935 445 40
    Isabel.Lopez@traide.de

    Sie wollen einen neuen Markt erschließen? Wir helfen Ihnen dabei Risiken zu minimieren und  Potenziale voll auszuschöpfen.

    Kostenloses Angebot

    Analysen der Ernährungswirtschaft