Ghana Infrastruktur 2014
Förderung der Außenwirtschaft: Markterschließung für den Infratruktur-Bereich in Ghana mit Delegationsreise nach Accra (b2b Termine)
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) organisierte die trAIDe GmbH von dem 21.06.2021 bis zu dem 02.07.2021 in Zusammenarbeit mit dem lokalen Partner DCUZE eine digitale Geschäftsanbahnungsreise zum Thema Wasserwirtschaft nach China mit Fokus auf die Provinz Sichuan. Es handelte sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme, die im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt wurde. Zielgruppe waren vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU). Die aktuelle Situation und die Auswirkungen der globalen Corona-Pandemie ließen eine physische Durchführung vor Ort nicht zu.
Vor dem Projektbeginn erfolgte eine mehrmonatige intensive Vorbereitungsphase, in der eine individuell abgestimmte Betreuung der elf Projektteilnehmer erfolgte. Es wurden unter anderem individuelle Gespräche mit den Delegationsteilnehmern geführt, um eine zielgerichtete Identifikation potenzieller Geschäftspartner in der Volksrepublik China zu ermöglichen. Ebenfalls fand einige Wochen vor der Reise ein virtuelles „Pre-Briefing“ statt, bei dem die Teilnehmer sowohl auf ihre individuellen Produktpräsentationen vorbereitet wurden als auch mit kulturellen und aktuellen politischen Themen im Zielland vertraut gemacht wurden. Eine Videopräsentationen der teilnehmenden Unternehmen wurden zusammen mit weiteren zusammengestellten Unternehmensinformationen auf eine eigens eingerichtete Projektwebsite gestellt, über welche sich die lokalen Unternehmen über die teilnehmenden deutschen Unternehmen in-formieren und direkt B2B-Termine mit diesen vereinbaren konnten. Kurz vor Beginn der Umsetzungsphase wurden jedem Teilnehmer zusätzlich eine branchenspezifische Zielmarktanalyse und ein individueller Matchmaking Schedule zur Verfügung gestellt.
Am Morgen des ersten Projekttages fand das virtuelle Briefing statt, in dessen Rahmen die Teilnehmer zunächst begrüßt wurden und dann in sechs, je zwanzig Minuten langen Vorträgen, Einblick in den chinesischen Markt sowie die Besonderheiten der chinesischen Wasserwirtschaft erhielten. Die ersten drei Vorträge beschäftigten sich generell mit dem chinesischen Markt und der Region Sichuan. Diese Vortragsreihe wurde begonnen durch einen Vorsitzenden des German Centers in Shanghai, der einen Einblick in die Entwicklung von China und der chinesischen Wirtschaft gewährte. Spezifischer wurde in dem darauffolgenden Vortrag der AHK China die Region Sichuan vorgestellt und die Herausforderungen eines Markteintrittes für deutsche Firmen in China erläutert. In dem dritten Vortrag wurden durch einen Vertreter der Euler Hermes Kredit Agentur die Finanziellen Aspekte eines solchen Markteintrittes dargelegt. Die nächsten drei Vorträge, welche einen detaillierteren Einblick in die Ressource Wasser und den chinesischen Wassermarkt ermöglichten, starteten mit dem Vortrag eines Professors der Southwest Jiaotong Universität. Diesem Vortrag folgte eine eher technisch avisierte Präsentation von einem Leiter des Technology Center of China Construction Environmental Energy Technology Co über die technischen Herausforderungen und Bedürfnisse des Wassermarktes. Den letzten Vortrag an diesem Tag hielt ein Vertreter des Shenyang Institute of Applied Ecology, Chinese Academy of Sciences über zukünftige Projekte in der Wasserwirtschaft. Erfolgreich abgeschlossen wurde dieser zweite Projekttag durch eine Podiumsdiskussion, welche es den Teilnehmern ermöglichte, durch einen konstruktiven Austausch weitere Informationen zu erhalten und offene Fragen beantwortet zu bekommen.
Zu Beginn des zweiten Projekttages, 22.06.2021, fand die Präsentationsveranstaltung statt, welche den deutschen Teilnehmer die Möglichkeit bot sich in einem Branchenspezifischen Umfeld weiteren chinesischen Firmen und damit potenziellen Partnern vorzustellen. Geleitet wurde diese Veranstaltung von einem Projektleiter der trAIDe GmbH und offiziell eröffnet durch das Generalkonsulat in Guangzhou sowie des „Chengdu Ecological Environment Bureau“. Nach einer kurzen Präsentation über die Stärken des deutschen Wassersektors durch die VDMA Assoziation hatten die deutschen Teilnehmer die Möglichkeit, sich wahlweise in einer live Präsentation oder durch das voraufgenommene Pitch Video vorzustellen.
Das politische Briefing mit drei Vertretern der deutschen Botschaften in Peking, fand am dritten Tag der Geschäfts-anbahnungsgreise statt und gewährte den deutschen Teilnehmern Einblick in die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und China, die zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklungen, sowie Besonderheiten des chinesischen Marktes. Direkt anschließend fanden die beiden virtuellen Project Visits statt, durch die die deutschen Teilnehmer die Chance hatten, zwei unterschiedliche chinesische Unternehmen kennenzulernen und ihr Netzwerk weiter auszubauen. Während das Unternehmen „Sichuan Hanqing Environmental Technology Co.” hauptsächlich eigene Projekte im Bereich der Abwasserbehandlung durchführt, ist das zweite staatliche Unternehmen „Chengdu Environment Investment Group Co.” auf die Finanzierung großer Wasserprojekte in verschiedenen Bereichen spezialisiert.
Während der seit dem ersten Projekttag andauernden Matchmaking-Phase fanden knapp 70 hochwertige individuelle Geschäftstreffen zwischen den deutschen Teilnehmern und den chinesische Unternehmensvertretern und Institutionen statt. Aus diesen Treffen entstanden einige vielversprechende Kontakte für die deutschen Teilnehmer.
Am letzten Tag des Projektes fand ein gut besuchter Feedback Workshop mit der deutschen Delegation, sowie den lokalen Partnern statt. Insbesondere lobten die deutschen Teilnehmer die Qualität des Matchmakings und der virtuellen B2B-Gespräche, sowie die gute Organisation der gesamten digitalen Geschäftsanbahnungsreise. Die Teilnehmer waren sehr zufrieden mit der virtuellen Reise, da für die meisten Unternehmen passende Partner identifiziert worden waren und erfolgreiche und informative Meetings stattfanden. Einige deutsche Unternehmen konnten bereits konkrete nächste Schritte identifizieren, durch die der Markteintritt in den kommenden Monaten forciert werden soll. Generell wurde die Delegationsreise mit einer sehr guten und positiven Resonanz von allen Seiten beendet.
Eine Übersicht zu weiteren Projekten des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.ixpos.de/markterschliessung abgerufen werden.
Förderung der Außenwirtschaft: Markterschließung für den Infratruktur-Bereich in Ghana mit Delegationsreise nach Accra (b2b Termine)
Lebensmittel-Export-Unterstützung: Delegationsreise für deutsche Unternehmen nach Frankreich, Präsentation und b2b Matchmaking Event in Paris
Förderung der Außenwirtschaft: Markterschließung für den Infratruktur-Bereich in Nigeria mit Delegationsreise nach Lagos (b2b Termine)
Förderung der Außenwirtschaft: Markterschließung für die Gesundheitswirtschaft in Kenia mit Delegationsreise nach Nairobi inklusive b2b Matchmaking
Förderung der Außenwirtschaft: Markterschließung für die Logistikbranche in Tschechien mit Delegationsreise nach Prag inklusive b2b Matchmaking
Förderung der Außenwirtschaft: Markterschließung für die Ernährungswirtschaft in Argentinien mit Delegationsreise nach Buenos Aires mit b2b Terminen
Förderung der Außenwirtschaft: Markterschließung für die Abfallwirtschaft in Malaysia mit Delegationsreise nach Kuala Lumpur mit b2b Matchmaking
Förderung der Außenwirtschaft: Markterschließung für die Gesundheitswirtschaft in Österreich mit Delegationsreise nach Wien inklusive b2b Matchmaking
Förderung der Außenwirtschaft: Markterschließung für die Ernährungswirtschaft in der Türkei mit Delegationsreise nach Istanbul mit b2b Matchmaking
Förderung der Außenwirtschaft: Markterschließung für den Bereich Biotechnologie (mit Pharma) in Japan mit Delegationsreise nach Tokio mit b2b Terminen
trAIDe GmbH
Hohenstaufenring 42, 50674 Köln – Deutschland
T. +49 (0)221 935 445 0 I F. +49 (0)221 935 445 56
traide.de I service@traide.de