Ergebnisbericht
Geschäftsanbahnung VAE & Oman “Wasserwirtschaft
08. – 12. September 2019, Dubai, Abu Dhabi & Maskat
Im Rahmen des Markterschließungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) führte die trAIDe GmbH aus Köln vom 08.-12.09.2019 eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen aus dem Bereich der Wasserwirtschaft in die VAE und in den Oman durch. Das Ziel dieser Reise war es, Geschäftskontakte zu initiieren sowie die Delegationsteilnehmer beim Markteintritt in die VAE & den Oman zu unterstützen.
Die deutschen Projektteilnehmer kamen aus mittelständischen Betrieben und waren unter anderem in den Bereichen Abwasseraufbereitung, Wasserdesinfektion sowie als Softwareanbieter für Wassermanagementsysteme tätig. Vor der Geschäftsanbahnungsreise erfolgte eine mehrmonatige Vorbereitungsphase durch eine intensive und individuell abgestimmte Betreuung der zwölf Projektteilnehmer. Es wurden individuelle Gespräche mit den Delegationsteilnehmern geführt, um eine zielgerichtete Identifikation potenzieller Geschäftspartner in den VAE & dem Oman zu ermöglichen. In enger Zusammenarbeit mit einem Branchenspezialisten vor Ort wurden pro Teilnehmer im Durchschnitt sieben B2B-Termine organisiert. Vor der Reise erhielten die Teilnehmer auch eine Zielmarktanalyse sowie unternehmensspezifische Informationen über den Markt.
Nach der Anreise am Samstagabend fand am Morgen des nächsten Tages das Briefing im Conrad Hotel in Dubai statt, in dem die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in den Wassersektor der VAE und des Omans bekamen und intensiv auf die kommenden Tage vorbereitet wurden. Neben einem Überblick der gesamten Reise erhielten die Teilnehmer spezifische Informationen zur Wasserwirtschaft im Zielmarkt, darunter aktuelle Projekte im Wassersektor in den VAE & dem Oman sowie mögliche Kooperationsformen und Vertriebskanäle. Als Referent hierfür fungierte ein Vertreter der Firma Metito. Durch eine anschließende Fragerunde konnten die deutschen Teilnehmer all ihre Fragen an den Experten stellen und wurden so optimal auf ihre B2B-Gespräche am nächsten Tag vorbereitet. Im Anschluss an das Briefing erfolgte der Transfer zur Anlage Safi – Ajman Water Technologies, einer der modernsten Anlagen für die Weiterbehandlung von bereits vorbehandeltem Abwasser der VAE. Hier hatten die Teilnehmer zum einen die Möglichkeit, ihre jeweiligen Produkte vorzustellen und sich intensiv zum Bedarf in den kommenden Jahren auszutauschen. Zum anderen erhielt die Gruppe die Möglichkeit, Informationen über die Anlage zu erhalten und erste praktische Erkenntnisse über die Ausstattung der Anlage zu gewinnen. Auf der Rückfahrt bekamen die Teilnehmer ein kulturelles Briefing des lokalen Partners bezüglich ihrer B2B-Gespräche als auch für ihre Unternehmenspräsentationen.
Nach einem frühen Abendessen hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihren Meetingplan mit den Vertretern der trAIDe und des lokalen Partners anhand der Unternehmensprofile von den potenziellen Partnern zu besprechen. In einem Coaching durch die trAIDe konnten die Teilnehmer ihre Präsentationen vortragen und an die kulturellen Gegebenheiten anpassen.
Am Montag fand der deutsch-emiratische Kongress für Wassertechnologien statt, wo neben Fachvorträgen allen Teilnehmern die Möglichkeit geboten wurde, ihr Unternehmen und Produktportfolio vor einem ausgewählten Fachpublikum zu präsentieren. Unter den rund 30 Gästen waren vor allem Vertreter privater Betriebe der Wasserbranche sowie staatlicher. Als Referenten konnte neben dem deutschen General Konsul in Dubai als Eröffnungsredner, ein Vertreter der Founder Future Technologies Dubai, der die aktuellen Projekte im Bereich Wasserwirtschaft in den VAE präsentierte, sowie ein Experte bezüglich der Agenda 2030, der die Herausforderungen der Wasserwirtschaft und das damit verbundene Investitionspotenzial in den VAE erläuterte, gewonnen werden. Nach den Unternehmenspräsentationen konnten sich Teilnehmer und Besucher beim Networking Lunch austauschen und in enger Absprache mit der trAIDe und dem lokalen Branchenspezialisten weitere Termine für den Nachmittag vereinbaren. Diese und die im Vorhinein vereinbarten Termine fanden im Anschluss statt.
Am Vormittag des dritten Tages stand zunächst der Botschaftsbesuch in Abu Dhabi auf dem Programm. Dort erhielten die Teilnehmer von einem Vertreter der deutschen Botschaft und einer Vertreterin der deutsch-emiratischen Industrie- und Handelskammer ein internes, politisches Briefing, welches noch einmal wertvolle Informationen insbesondere bezüglich der deutsch-emiratischen Beziehungen lieferte. Im Anschluss folgte ein Unternehmensbesuch des Masdar City Campus. Die Unternehmen bekamen die Chance, ihre Produkte vor einem Vertreter des Masdar City Campus zu präsentieren und konnten an diesen Fragen bezüglich des gesamten Projekts stellen. Zudem erhielten sie eine Erklärung der einzelnen Projekte und konnten diese anhand von Modellen anschauen. Am Abend flog die Delegation von Abu Dhabi nach Maskat.
Am vierten Tag fand das deutsch-emiratische Forum für Wassertechnologien statt, wo neben Fachvorträgen allen Teilnehmern erneut die Möglichkeit geboten wurde, ihr Unternehmen und Produktportfolio vor einem ausgewählten Fachpublikum von rund 40 Gästen der Wasserbranche zu präsentieren. Der deutsche Botschafter eröffnete die Veranstaltung. Des Weiteren konnten ein Vertreter der Barka Desalination Company, der die aktuellen Projekte im Wassersektor im Oman vorstellte, und ein Vertreter des MEDRC Water Research Centers, der über die Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Wasserentsalzung gesprochen hat, gewonnen werden. Nach den Unternehmenspräsentationen konnten sich Teilnehmer und Besucher erneut beim Networking Lunch austauschen und in enger Absprache mit der trAIDe und dem lokalen Branchenspezialisten weitere Termine für den Nachmittag vereinbaren. Diese und die im Vorhinein vereinbarten Termine fanden im Anschluss statt.
Der letzte Tag sah für einige Teilnehmer Follow-up-Termine bei omanischen Unternehmen vor, während alternativ das alte Bewässerungssystem außerhalb von Maskat besucht wurde. Am Nachmittag wurden der Souq, die große Moschee und der Palast des Sultans in Maskat als gelungener kultureller Abschluss der Reise besucht. Ein abschließendes Dinner in lockerer Runde mit anschließendem Debriefing in der Hotellobby bot zum Ende der Reise die Möglichkeit, sich noch einmal bezüglich der gewonnenen Eindrücke und Erfahrungen auszutauschen, bevor die meisten Teilnehmer am Abend nach Deutschland zurückreisten.