Taiwan Gesundheitswirtschaft 2019

Home/Exportförderung/Taiwan Gesundheitswirtschaft 2019

Ergebnisbericht

Im Rahmen des Markterschließungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) führte die trAIDe GmbH aus Köln vom 20.-23.05.2019 eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen im Bereich der Gesundheitswirtschaft, Medizintechnik und Biomedizin nach Taiwan durch. Das Ziel dieser Reise war es, Geschäftskontakte zu initiieren sowie die Delegationsteilnehmer beim Markteintritt in Taiwan zu unterstützen.

Die 10 deutschen Projektteilnehmer kamen mehrheitlich aus kleinen und mittelständischen Betrieben, die medizinische Endprodukte, Komponenten für die Produktion medizinischer Produkte oder medizinische Software herstellen. Vor dem Projektabschluss durch die Geschäftsanbahnungsreise erfolgte eine mehrmonatige Vorbereitungsphase, in der eine intensive und individuell abgestimmte Betreuung der zehn Projektteilnehmer erfolgte. In der sorgfältigen Vorbereitung des Projekts wurden individuelle Gespräche mit den Delegationsteilnehmern geführt, um eine zielgerichtete Identifikation potenzieller Geschäftspartner in Taiwan zu ermöglichen. In enger Zusammenarbeit mit einem Branchenspezialisten vor Ort, konnten vor Beginn der Delegationsreise für die teilnehmenden Unternehmen bereits durchschnittlich 7 Geschäftsanbahnungstermine vereinbart werden. Vor der Reise wurden jedem Teilnehmer zusätzlich eine Zielmarktanalyse sowie unternehmensspezifische Informationen über den Markt zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wurde den Projektteilnehmern die Möglichkeit gegeben, ein individuelles Skype-Gespräch zur Vorbereitung auf die Reise mit der trAIDe und dem taiwanesischen Branchenspezialisten wahrzunehmen.

Am Abend der Anreise wurde den Teilnehmern die Möglichkeit geboten, ihren Matchmaking-Plan mit den Vertretern der trAIDe und des lokalen Partners zu besprechen. Danach lernte sich die Gruppe in einer entspannten Atmosphäre bei einem taiwanesischen Welcoming-Dinner kennen.

Den Auftakt zum Programm bot das Briefing am Montagvormittag, in dem die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in den Gesundheitsmarkt in Taiwan bekamen und intensiv auf die kommenden Tage vorbereitet wurden. Neben einem Überblick zur taiwanesischen Wirtschaft im Allgemeinen und dem Gesundheitssektor im Speziellen wurden den Teilnehmern auch spezifische Informationen zu Distributionskanälen und Registrierungsprozessen im Zielmarkt gegeben. Dazu zählten unter anderem mögliche Kooperationsformen sowie lokale und kulturelle Besonderheiten. Das Mittagessen nutzten die Teilnehmer zu einem ersten Erfahrungsaustausch untereinander und mit den Branchenexperten. Darauf folgte der Projektbesuch beim Ministry of Health and Welfare in der Abteilung der Taiwanese Food and Drug Administration. Dort wurde den Teilnehmern die Möglichkeit geboten, weitere Fragen zum Registrierungsprozess ihrer Produkte zu stellen. Bei einem Besuch vom deutschen Institut im 101 erhielten die Teilnehmer während eines informationellen Briefings wertvolle Einblicke, um „hinter die Kulissen“ der taiwanesischen Politik zu schauen und relevante Zukunftstrends, die das Geschäftsumfeld in den nächsten Jahren maßgeblich bestimmen werden, kennen zu lernen.

Am Dienstag fand der deutsch-taiwanesische Gesundheitswirtschaftskongress im Kongresszentrum Primasia statt. Den deutschen Teilnehmern wurde die Chance gegeben, ihr Unternehmen und Produktportfolio vor einem ausgewählten Fachpublikum zu präsentieren. Bei der Präsentationsveranstaltung waren insgesamt ca. 30 Teilnehmer anwesend, darunter Distributoren, Einkäufer, Hersteller und Fachexperten aus der Gesundheitsbranche Taiwans. Als Referenten konnten zwei Vertreter von der AHK Taiwan sowie ein Vertreter des Taipei BioHub gewonnen werden. Am Nachmittag fanden zudem die individuellen Gesprächstermine statt, die im Vorfeld der Reise und während der Veranstaltung vereinbart worden waren. Am Abend erfolgte der Transfer mit dem Zug nach Hsinchu.

Am dritten Projekttag fand das deutsch-taiwanesische Gesundheitsforum im Kongresszentrum GIS statt. Den deutschen Teilnehmern wurde erneut die Chance gegeben, ihr Unternehmen und Produktportfolio vor einem ausgewählten Fachpublikum zu präsentieren. Bei dieser Präsentationsveranstaltung waren insgesamt ca. 35 Teilnehmer anwesend, darunter Distributoren, Einkäufer und Fachexperten aus der Gesundheitsbranche Taiwans sowie einige Hersteller des Hsinchu Biomedical Science Parks. Als Referenten konnte jeweils ein Vertreter vom Metal Industry Research and Development Center (MIRDC), der UNISON Healthcare Group sowie vom Industrial Technology Research Institute (ITRI) gewonnen werden. Am Nachmittag wurden die individuellen Gesprächstermine durchgeführt, die im Vorfeld der Reise vereinbart worden waren. Am Abend fand das Debriefing Dinner statt, da alle Teilnehmer am Folgetag unterschiedliche Termine in diversen Städten wahrgenommen haben. Im Rahmen dieses Abendessens konnten sich die Teilnehmer über die Erfahrungen im Laufe der Reise austauschen.

Am vierten und letzten Tag teilten sich die Teilnehmer in drei Gruppen auf und besuchten Firmen in Hsinchu und Taichung, die am Vortag kennengelernt wurden sowie ein Krankenhaus in Taipei. Am Abend flogen die meisten Teilnehmer wieder zurück nach Deutschland.

Baris Tasar

Baris Tasar

Geschäftsführender Gesellschafter

+49 (0)221 935 445 10

Baris.Tasar@traide.de

Sie möchten sich über unsere vergangenen Projekte informieren oder an einem aktuellen Projekt teilnehmen?

Ich helfe Ihnen gerne

Projekte der Gesundheitswirtschaft

Tunesien Wasserwirtschaft 2022

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in Zusammenarbeit mit dem lokalen Partner Business Marketing Consulting Company (BMCC), führt die trAIde GmbH eine Geschäftsanbahnungsreise zum Thema Wasserwirtschaft in Tunesien durch.