Südkorea Medizintechnik und Pharma 2019

Home/Exportförderung/Südkorea Medizintechnik und Pharma 2019

Ergebnisbericht

Im Rahmen des Markterschließungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) führte die trAIDe GmbH aus Köln vom 25.-28.02.2019 eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen im Bereich der Gesundheitswirtschaft, Medizintechnik und Pharmaindustrie nach Südkorea durch. Das Ziel dieser Reise war es, Geschäftskontakte zu initiieren sowie die Delegationsteilnehmer beim Markteintritt in Südkorea zu unterstützen und wurde von der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft begleitet.

Die 12 deutschen Projektteilnehmer kamen mehrheitlich aus mittelständischen Betrieben, die medizinische Endprodukte, Komponenten für die Produktion medizinischer Produkte oder medizinische Software herstellen. Vor dem Projektabschluss durch die Geschäftsanbahnungsreise erfolgte eine mehrmonatige Vorbereitungsphase, in der eine intensive und individuell abgestimmte Betreuung der zwölf Projektteilnehmer erfolgte. In der sorgfältigen Vorbereitung des Projekts wurden individuelle Gespräche mit den Delegationsteilnehmern geführt, um eine zielgerichtete Identifikation potenzieller Geschäftspartner in Südkorea zu ermöglichen. In enger Zusammenarbeit mit einem Branchenspezialisten vor Ort, konnten vor Beginn der Delegationsreise für die teilnehmenden Unternehmen bereits durchschnittlich 3 Geschäftsanbahnungstermine vereinbart werden. Vor der Reise wurden jedem Teilnehmer zusätzlich eine Zielmarktanalyse sowie unternehmensspezifische Informationen über den Markt zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wurde den Projektteilnehmern die Möglichkeit gegeben, ein individuelles Skype-Gespräch zur Vorbereitung auf die Reise mit der trAIDe und dem koreanischen Branchenspezialisten wahrzunehmen.
Am Abend der Anreise wurde den Teilnehmern die Möglichkeit geboten, ihren Matchmaking-Plan mit den Vertretern der trAIDe und des lokalen Partners zu besprechen. Danach lernte sich die Gruppe in einer entspannten Atmosphäre bei einem koreanischen Welcoming-Dinner kennen. Die Teilnehmer nutzten dieses Dinner für einen erstes Kennenlernen der Gruppe.

Den Auftakt zum Programm bot das Briefing am Montagvormittag, in dem die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in den Gesundheitsmarkt in Südkorea bekamen und intensiv auf die kommenden Tage vorbereitet wurden. Neben einem Überblick zur koreanischen Wirtschaft im Allgemeinen und den Gesundheitssektor im Speziellen wurden den Teilnehmern auch spezifische Informationen zum Zielmarkt gegeben. Dazu zählten unter anderem mögliche Kooperationsformen sowie lokale und kulturelle Besonderheiten. Das Mittagessen nutzten die Teilnehmer zu einem ersten Erfahrungsaustausch untereinander und mit den Branchenexperten. Darauf folgte der Projektbesuch im Miz Medi Hospital am Montagnachmittag. Neben der Führung durch das Krankenhaus wurde der Besuch insbesondere durch die Möglichkeit bereichert, die deutschen Produkte vor den verantwortlichen Einkäufern vorzustellen. Von südkoreanischer Seite herrschte reges Interesse an der deutschen Hochtechnologie, insbesondere im Bereich der Genanalyse.

Am Dienstag fand der deutsch-koreanischen Gesundheitswirtschaftskongress im Best Western Arirang Hill Hotel statt. Den deutschen Teilnehmern wurde die Chance gegeben, ihr Unternehmen und Produktportfolio vor einem ausgewählten Fachpublikum zu präsentieren. Bei der Präsentationsveranstaltung waren insgesamt 47 Teilnehmer anwesend, darunter Distributoren, Einkäufer, Hersteller und Fachexperten aus der Gesundheitsbranche Südkoreas. Als Referenten konnte neben dem Vertreter von Germany Trade and Invest (GTAI) ebenfalls ein Vertreter des National Institute of Medical Device Safety Information gewonnen werden. Im anschließendem Networking Lunch konnten sich die koreanischen Gäste und die deutschen Unternehmen kennenlernen. Es wurden in enger Absprache mit der trAIDe und dem lokalen Branchenspezialisten weitere Geschäftstermine für den Folgetag vereinbart, teilweise im Hotel und teilweise vor Ort bei den Unternehmen. Am Nachmittag fanden die individuellen Gesprächstermine statt, die im Vorfeld der Reise vereinbart worden waren. Ein gemeinsames Abendessen diente den Teilnehmern zum Erfahrungsaustausch über ihre Termine und die bisherige Reise.

Am dritten Projekttag fand vormittags ein Workshop-Format für diejenigen Teilnehmer der Reise statt, welche keine weiteren Matchmaking- oder Follow-up-Termine wahrgenommen haben. Der Workshop wurde von trAIDe durchgeführt. Dies gab den Unternehmen die Möglichkeit, ihre bereits gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und herauszufinden, welche weitere Unterstützung sie für einen erfolgreichen Eintritt in den südkoreanischen Markt benötigen. Ebenfalls konnten die Teilnehmer Feedback zur Reise geben sowie Vorschläge für Veränderungen einbringen. Nachmittags stand ein Besuch bei der Deutschen Botschaft in Seoul auf dem Programmplan. Hier erhielten die Teilnehmer wertvolle Einblicke, um „hinter die Kulissen“ der südkoreanischen Politik zuschauen und relevante Zukunftstrends, die das Geschäftsumfeld in den nächsten Jahren maßgeblich bestimmen werden, kennen zu lernen. Im Anschluss fand ein abschließendes Abendessen statt, in dessen Rahmen sich die Teilnehmer über die Erfahrungen im Laufe der Reise austauschen konnten.

Am vierten und letzten Tag wurden zwei weitere Projektbesuche in Wonju angeboten. Bei WMIT (Wonju Medical Industry Techno Valley) bekamen die Teilnehmer eine Führung und konnten die Räumlichkeiten ansehen, in welchen medizintechnische Produkte von ansässigen Unternehmen getestet werden können. Danach erhielten die Teilnehmer einen Fachvortrag zur Registrierung medizinischer Produkte in Südkorea. Anschließend wurde die Firma M.I.One besucht und die Produktion angeschaut. Zudem konnte ein Teilnehmer hier ein relevantes Geschäftsgespräch wahrnehmen. Die gesamte Reise wurde mit einem Debriefing Dinner am Donnerstagabend abgeschlossen.

„Baris

Baris Tasar

Geschäftsführer

+49 (0)221 935 445 18
baris.tasar@traide.de

Sie möchten sich über unsere vergangenen Projekte informieren oder an einem aktuellen Projekt teilnehmen?

Ich helfe Ihnen gerne

Projekte der Gesundheitswirtschaft

Irland Gesundheitswirtschaft 2019

Förderung der Außenwirtschaft Markterschließung für die Gesundheitswirtschaft in Irland mit Delegationsreise inklusive B2B Matchmaking

Taiwan Gesundheitswirtschaft 2019

Förderung der Außenwirtschaft Markterschließung für die Gesundheitswirtschaft in Taiwan mit Delegationsreise inklusive B2B Matchmaking

Nigeria Gesundheitswirtschaft 2019

Förderung der Außenwirtschaft Markterschließung für die Gesundheitswirtschaft in Nigeria mit Delegationsreise inklusive B2B Matchmaking

Gesundheitswirtschaft Handel 2016

Förderung der Außenwirtschaft: Managerfortbildungsprogramm für KMU aus dem Medizintechnik-Sektor aus den Ländern Belarus, Indien, Mongolei, Russland, Ukraine und Vietnam

Iran Medizintechnik 2016

Förderung der Außenwirtschaft: Markterschließung für die Medizintechnik in den Iran mit Delegationsreise inklusive b2b Matchmaking

Australien eHealth 2016

Förderung der Außenwirtschaft: Markterschließung eHealth in Austrailien mit Delegationsreise inklusive b2b Matchmaking

China Gesundheitswirtschaft 2015

Förderung der Außenwirtschaft: Markterschließung für die Gesundheitswirtschaft in China mit Delegationsreise nach Shanghai inklusive b2b Matchmaking

Türkei Gesundheitswirtschaft 2014

Außenwirtschafts-Förderung: Markterschließung für die Gesundheitswirtschaft in der Türkei mit Delegationsreisen nach Ankara/Instanbul (b2b Termine)

Kenia Gesundheitswirtschaft 2014

Förderung der Außenwirtschaft: Markterschließung für die Gesundheitswirtschaft in Kenia mit Delegationsreise nach Nairobi inklusive b2b Matchmaking

Österreich Gesundheitswirtschaft 2013

Förderung der Außenwirtschaft: Markterschließung für die Gesundheitswirtschaft in Österreich mit Delegationsreise nach Wien inklusive b2b Matchmaking

Japan Biotechnologie 2013

Förderung der Außenwirtschaft: Markterschließung für den Bereich Biotechnologie (mit Pharma) in Japan mit Delegationsreise nach Tokio mit b2b Terminen