Republik Korea - Geschäftsanbahnungsreise deutscher Unternehmen im Bereich Gesundheitswirtschaft mit Fokus auf Arzneimittel und medizinische Biotechnologie

Home/Exportförderung/Republik Korea – Geschäftsanbahnungsreise deutscher Unternehmen im Bereich Gesundheitswirtschaft mit Fokus auf Arzneimittel und medizinische Biotechnologie

Ergebnisbericht

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) organisierte die trAIDe GmbH vom 05.10.2021 bis 22.10.2021 in Zusammenarbeit mit den lokalen Partnern Ubik Ltd. und Orang&Orang eine digitale Geschäftsanbahnungsreise zum Thema Arzneimittel und medizinische Biotechnologie in die Republik Korea. Es handelte sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme, die im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt wurde. Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Gesundheits-wirtschaft. Zielgruppe waren vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU). Die aktuelle Situation und die Auswirkungen der globalen Corona-Pandemie ließen eine physische Durchführung vor Ort nicht zu. Vor dem Projektbeginn erfolgte eine mehrmonatige intensive Vorbereitungsphase, in der eine individuell abgestimmte Betreuung der zwölf Projektteilnehmer erfolgte. Es wurden unter anderem individuelle Gespräche mit den Delegati-onsteilnehmern geführt, um eine zielgerichtete Identifikation potenzieller Geschäftspartner in der Republik Korea zu ermöglichen. Ebenfalls fand einige Wochen vor der Reise ein virtuelles „Pre-Briefing“ statt, bei dem die Teilnehmer sowohl auf ihre individuellen Produktpräsentationen vorbereitet wurden als auch mit kulturellen und aktuellen politi-schen Themen im Zielland vertraut gemacht wurden. Die Videopräsentationen der teilnehmenden Unternehmen wur-den zusammen mit weiteren zusammengestellten Unternehmensinformationen auf eine eigens eingerichtete Projekt-website gestellt. Auf dieser konnten sich die lokalen Unternehmen über die teilnehmenden deutschen Unternehmen informieren und direkt B2B-Termine mit diesen anfragen. Kurz vor Beginn der Umsetzungsphase wurden jedem Teilnehmer zusätzlich eine branchenspezifische Zielmarktanalyse zur Verfügung gestellt. Während der Projektwochen erhielt jeder Teilnehmer einen individuellen Matchmaking-Schedule. Am Morgen des ersten Projekttages fand das virtuelle Briefing statt, in dessen Rahmen die Teilnehmer zunächst durch den stellvertretenden Direktor und Manager von Health Made in Germany offiziell begrüßt wurden. Anschließend gewährte ein Vertreter von Germany Trade & Invest Seoul Einblicke in den koreanischen Markt und erklärte, inwiefern GTAI die Teilnehmer beim Markteintritt unterstützen kann. Hierauf folgte ein Vortrag vom Bereichsleiter des Kompetenzzentrums für deutsche Exportfinanzierung bei der deutsch-singapurischen Handelskammer, der als Exportkreditgarantiegeber für Gesamtasien zuständig ist. Die Teilnehmer erhielten durch einen zugelassenen Zollagenten bei der Dong-A Customs Corporation Einblicke über Einfuhrlizenzverfahren für pharmazeutische Produkte. Im vorletzten Vortrag behandelte die Geschäftsführerin der Bio & Tech Policy and Business Consulting die gegenwärtige Biotech-Industrie und Trends in Korea. Die letzte Präsentation wurde von einem deutschen Teilnehmer gehalten, der als CEO von Eppendorf Korea wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen über den Markteintritt und den Aufbau von Geschäftsbeziehungen vermittelte. Die digitale Durchführung der Reise machte es möglich, dass die Teilnehmer bereits während der Vorträge über die Chatfunktion von Zoom Fragen stellen konnten, ohne den Vortrag zu unterbrechen. Zu Beginn der zweiten Projektwoche fand ein sehr informativer virtueller Projektbesuch der DGFEZ-Daegu Gyeong-buk Free Economic Zone statt. In dem einstündigen Austausch bekamen die deutschen Teilnehmer interessante Einbli-cke in die Geschäftsfelder von Sinseo Medivalley, Gyeongsan Knowledge Industry District und Pohang Fusion Tech District und hatten die Chance sich über die Besonderheiten des koreanischen Marktes zu informieren. Das politische Briefing mit Vertretern der deutschen Botschaft in Seoul und der Außenhandelskammer, sowie dem GTAI Korres-pondenten in Seoul fand ebenfalls in der zweiten Projektwoche statt. Die Vorträge behandelten unter anderem die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und dem Zielland, die zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklungen sowie Besonderheiten im täglichen Geschäftsleben und kulturelle Unterschiede. Während der seit dem ersten Projekttag andauernden Matchmaking-Phase fanden über 30 hochwertige individuelle Geschäftstreffen zwischen den deutschen Teilnehmern und den koreanischen Unternehmensvertretern und Institutio-nen statt. Diese waren durch die zielgenaue Vorbereitung des lokalen Partners sehr gut auf die Bedürfnisse der deut-schen Unternehmen abgestimmt. Aus diesen Treffen entstanden einige vielversprechende Follow-Ups für die deut-schen Teilnehmer. Die Teilnehmer waren zufrieden mit dem Ergebnis der virtuellen Reise, da für die meisten Unter-nehmen passende Partner identifiziert werden konnten, erfolgreiche und informative B2B Termine stattfanden und die offiziellen Gruppentermine einen guten Marktüberblick gaben. Am letzten Tag der offiziellen Projektwochen fand ein gut besuchter Feedback-Workshop mit der deutschen Delega-tion sowie den lokalen Partnern statt. Insbesondere lobten die deutschen Teilnehmer die gute Organisation der gesam-ten digitalen Geschäftsanbahnungsreise und die qualitativ guten B2B Termine. Einige deutsche Unternehmen konn-ten innerhalb der zwei Projektwochen bereits konkrete nächste Schritte identifizieren, durch die der Markteintritt in den kommenden Monaten forciert werden soll. Generell wurde die Delegationsreise mit einer guten und positiven Resonanz von allen Seiten beendet. Eine Übersicht zu weiteren Projekten des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.ixpos.de/markterschliessung abgerufen werden.

Hier können Sie sich informieren und anmelden.

Flyer & Anmeldeformular

Tunesien Wasserwirtschaft 2022

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in Zusammenarbeit mit dem lokalen Partner Business Marketing Consulting Company (BMCC), führt die trAIde GmbH eine Geschäftsanbahnungsreise zum Thema Wasserwirtschaft in Tunesien durch.