Ghana 2020 - Digitale Geschäftsanbahnungsreise deutscher Unternehmen im Bereich Lebensmittelverarbeitung und -logistik

Home/Exportförderung/Ghana 2020 – Digitale Geschäftsanbahnungsreise deutscher Unternehmen im Bereich Lebensmittelverarbeitung und -logistik

Ergebnisbericht virtuelle Geschäftsanbahnung Ghana:
Lebensmittelverarbeitungstechnik und -logistik
12. Oktober – 29. Oktober 2020

Im Rahmen des Markterschließungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) führte die trAIDe GmbH aus Köln vom 12. Oktober – 29. Oktober 2020 unterstützt durch das Wirtschaftsnetzwerk Afrika eine virtuelle Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen im Bereich der Lebensmittelverarbeitungstechnik und -logistik nach Ghana durch. Ziel dieser Corona-bedingt „virtuellen Reise“ war es, analog zur physischen Geschäftsanbahnung Geschäftskontakte zu initiieren sowie die Delegationsteilnehmer beim Markteintritt in Ghana zu unterstützen.

Die deutschen Projektteilnehmer waren vorwiegend mittlere Unternehmen, die im Bereich Lebensmittelverarbeitungstechnik und -logistik tätig sind. Vor dem Projektabschluss erfolgte eine mehrmonatige Vorbereitungsphase, in der eine intensive und individuell abgestimmte Betreuung der Projektteilnehmer erfolgte. Nachdem aufgrund der weltweiten Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus und der damit einhergehenden Reisebeschränkungen ab März die Entschei-dung getroffen wurde, die Geschäftsanbahnungsreise virtuell durchzuführen, erfolgte in kürzester Zeit die Erarbeitung eines Konzepts zur digitalen Durchführung einer Geschäftsanbahnungsreise und die Kommunikation an die Teilneh-mer. Ebenfalls wurde jedem Teilnehmer zusätzlich eine branchenspezifische Zielmarktanalyse zur Verfügung gestellt.

In der Vorbereitung des Projekts wurden individuelle Workshops mit den Delegationsteilnehmern geführt, um eine zielgerichtete Identifikation potenzieller Geschäftspartner in Ghana zu ermöglichen. Ebenfalls fand einige Wochen vor der Reise ein virtuelles „Pre-Briefing“ statt, bei dem die Teilnehmer sowohl technisch als auch kulturell auf ihre indi-viduellen Produktpräsentationen vorbereitet wurden. Dem schloss sich eine individuelle Coaching-Phase an, während der die Teilnehmer professionelles Feedback von trAIDe zu ihren virtuellen Präsentationen erhielten. Die Präsentatio-nen wurden auf eine eigens eingerichtete Projektwebsite gestellt. Auf dieser konnten sich die lokalen Unternehmen informieren und auch direkt Termine mit den deutschen Unternehmen anfragen.
Am Morgen des ersten Projekttages fand das virtuelle Briefing statt, in dessen Rahmen die Teilnehmer zunächst durch die Delegation der deutschen Wirtschaft in Accra einen allgemeinen Überblick zur wirtschaftlichen Lage insgesamt und des Lebensmittelsektors im Besonderen erhielten. Darauf folgten die Vorstellung der Aktivitäten des Wirtschaftsnetzwerk Afrika und ebenfalls ein sehr hilfreicher Vortrag des Ghana Investment Promotion Centre über aktuelle und zukünftige Projekte im ghanaischen Lebensmittelverarbeitungssektor. Ghana Standards Authority und Ghana Food and Drugs Authority kombinierten ihre Vorträge zu einer umfassenden Übersicht der Anforderungen an importierte Produkte sowie Rahmenbedingungen und Standards bei der Registrierung von lebensmittelverarbeitenden Produkten in Ghana. Abgerundet wurde das Briefing durch eine Paneldiskussion, für die ein Vertreter des German Desks Accra für die Keynote Speech zu finanziellen Aspekten und Förderungsmöglichkeiten beim Markteintritt bereitstand.

Am dritten Projekttag fand ein virtuelles Politisches Briefing durch die deutsche Botschaft in Accra statt, welches ebenfalls auf positive Resonanz bei den deutschen Teilnehmern stieß und diesen einen Blick hinter die politischen Kulissen der deutsch-ghanaischen Beziehungen ermöglichte. In den Folgewochen fanden insgesamt drei virtuelle Projektbesuche statt. Zunächst wurde ein Austausch mit der Food and Beverages Association of Ghana initiiert und dann mit Home Food Ghana und Afrotropics Cocoa Processing Ltd. zwei lokalen Herstellern von Lebensmitteln ein virtueller Besuch abgestattet. Die virtuellen Fabrikführungen wie auch der Austausch mit dem Management boten den Teilnehmern zum einen die Möglichkeiten, einen realistischen Einblick in die (Produktions-)Bedingungen vor Ort zu erhalten als auch ihre Produktlösungen zu präsentieren.

Neben diesen Austauschmöglichkeiten im Gruppenformat fanden während der sich anschließenden Matchmaking-Phase trotz erschwerter Bedingungen durch die teilweise mangelnde technische Infrastruktur vor Ort über 50 individuelle Geschäftstreffen zwischen den deutschen Teilnehmern und ghanaischen Unternehmensvertretern und Institutionen statt. Diese waren durch die akribische Vorbereitung des lokalen Partners sehr gut auf die Bedürfnisse der deutschen Unternehmen abgestimmt. Aus diesen Treffen entstanden mögliche Folgeaufträge für die deutschen Teilnehmer. Alle Teilnehmer nahmen mindestens fünf individuelle Termine wahr und sehen die Geschäftsanbahnung als Startpunkt ihrer Aktivitäten in Ghana, auf die nun ein sehr gezieltes Follow-up und nach Wegfall der Reisebeschränkungen ggf. auch persönliche Treffen folgen können.

Zum Abschluss des Projektes wurden die lessons learned aus den individuellen Terminen im Rahmen einer ebenfalls virtuellen Feedbackrunde ausgetauscht. Die Teilnehmer schätzen insbesondere das Zustandekommen vieler Matchmaking-Termine sowie die hohe Qualität der Marktinformationen und den Einblick in den aktuellen Status Quo des Landes, nicht zuletzt ermöglicht durch die virtuellen Projektbesuche. Des Weiteren wurde die gute Vorbereitung durch trAIDe und den lokalen Partner auf den Zielmarkt gelobt. Natürlich wären alle gerne gemeinsam nach Ghana gereist, unter den gegebenen Bedingungen wurde die virtuelle Reise jedoch als sehr gewinnbringend und guter erster Schritt in Richtung Markteintritt gewertet. Mit einigen Teilnehmern konnten schon konkrete nächste Schritte identifiziert werden, mit denen der Markteintritt in den kommenden Monaten forciert werden und auch persönliche Treffen initiiert werden sollen.

Baris Tasar

Baris Tasar

Geschäftsführender Gesellschafter

+49 (0)221 935 445 10

Baris.Tasar@traide.de

Sie möchten sich über unsere vergangenen Projekte informieren oder an einem aktuellen Projekt teilnehmen?

Ich helfe Ihnen gerne

Tunesien Wasserwirtschaft 2022

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in Zusammenarbeit mit dem lokalen Partner Business Marketing Consulting Company (BMCC), führt die trAIde GmbH eine Geschäftsanbahnungsreise zum Thema Wasserwirtschaft in Tunesien durch.