Ghana Wasserwirtschaft 2018

Home/Exportförderung/Ghana Wasserwirtschaft 2018

Ergebnisbericht

Im Rahmen des Markterschließungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) führte die trAIDe GmbH aus Köln vom 05.-08.11.2018 eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen aus dem Bereich der Wasserwirtschaft nach Ghana durch. Das Ziel dieser Reise war es, Geschäftskontakte zu initiieren sowie die Delegationsteilnehmer beim Markteintritt in Ghana zu unterstützen.

Die deutschen Projektteilnehmer kamen aus mittelständischen Betrieben und waren unter anderem in den Bereichen Abwasseraufbereitung, Trinkwassergewinnung- und desinfektion sowie als Softwareanbieter für Wassermanagementsysteme tätig. Vor der Geschäftsanbahnungsreise erfolgte eine mehrmonatige Vorbereitungsphase durch eine intensive und individuell abgestimmte Betreuung der zwölf Projektteilnehmer. Es wurden individuelle Gespräche mit den Delegationsteilnehmern geführt, um eine zielgerichtete Identifikation potenzieller Geschäftspartner in Ghana zu ermöglichen. In enger Zusammenarbeit mit einem Branchenspezialisten vor Ort wurden pro Teilnehmer im Durchschnitt sechs B2B-Termine organisiert. Vor der Reise erhielten die Teilnehmer auch eine Zielmarktanalyse sowie unternehmensspezifische Informationen über den Markt.

Nach der Anreise am Sonntagabend fand am Morgen des nächsten Tages das Briefing im Young Spirit Alisa Hotel statt, in dem die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in den Wassersektor in Ghana bekamen und intensiv auf die kommenden Tage vorbereitet wurden. Neben einem Überblick zum Status Quo der ghanaischen Wirtschaft im Allgemeinen durch einen Vertreter von Germany Trade and Invest (GTAI) erhielten die Teilnehmer spezifische Informationen zur Wasserwirtschaft im Zielmarkt, darunter aktuelle Projekte im Wassersektor in Ghana sowie mögliche Kooperationsformen und Vertriebskanäle. Als Referenten hierfür fungierten das Ghana Investment Promotion Center und ein Vertreter der Ghana Water Resources Commission. Ebenfalls wurde das Thema Finanzierung intensiv beleuchtet: zwei Vertreter von KfW und DEG tauschten sich mit den Teilnehmern im Rahmen einer von trAIDe moderierten Podiumsdiskussion aus. Durch die enge Absprache der Referenten untereinander und in Abstimmung mit trAIDe und dem lokalen Partner waren die Inhalte der Vorträge aufeinander abgestimmt. Im Anschluss an das Briefing erfolgte der Transfer zum Lavender Hill Wastewater Treatment Plant, der modernsten Abwasserbehandlungsanlage Ghanas. Hier hatten die Teilnehmer zum einen die Möglichkeit, dem Geschäftsführer ihre jeweiligen Produkte vorzustellen und sich intensiv zum Bedarf in den kommenden Jahren auszutauschen. Zum anderen erhielt die Gruppe die Möglichkeit, die Anlage zu besichtigen und erste praktische Erkenntnisse über die Ausstattung ghanaischer Kläranlagen zu gewinnen. Nach einem frühen Abendessen hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihren Meetingplan mit den Vertretern der trAIDe und des lokalen Partners anhand der Unternehmensprofile von den potenziellen Partnern zu besprechen. In einem Coaching durch die trAIDe und dem Branchenspezialisten konnten die Teilnehmer ihre Präsentationen optimieren und an die kulturellen Gegebenheiten anpassen.

Am Dienstag fand der deutsch-ghanaische Kongress für Wassertechnologien statt, wo neben Fachvorträgen allen Teilnehmern die Möglichkeit geboten wurde, ihrUnternehmen und Produktportfolio vor einem ausgewählten Fachpublikum zu präsentieren. Unter den rund 50 Gästen waren vor allem Vertreter privater Betriebe der Wasserbranche sowie staatlicher. Als Referenten konnte neben dem Vertreter der deutschen Auslandshandelskammer in Accra als Eröffnungsrede ein Vertreter der Ghana Water Resources Commision sowie der Geschäftsführer der Ghana Water Company gewonnen werden. Die Leistungsfähigkeit der deutschen Wasserbranche wurde von einem Teilnehmer und Mitglied des Vorstandes von German Water Partnership (GWP) dargestellt. Nach den Unternehmenspräsentationen konnten sich Teilnehmer und Besucher beim Networking Lunch austauschen und in enger Absprache mit der trAIDe und dem lokalen Branchenspezialisten weitere Termine für den Nachmittag vereinbaren. Diese und die im Vorhinein vereinbarten Termine fanden im Anschluss statt.

Am Vormittag des dritten Tages stand zunächst der Botschaftsbesuch auf dem Programm. Dort erhielten die Teilnehmer vom deutschen Botschafter in Ghana ein internes, politisches Briefing, welches noch einmal wertvolle Informationen vor allem bezüglich der Strategie der Bundesregierung für Ghana beinhaltete. Im Anschluss folgte ein Workshop zu Geschäftspotenzialen in ländlichen Gebieten, der von trAIDe moderiert und durch Impulsvorträge von Vertretern des Water Research Institutes sowie der Community Water and Sanitation Agency inhaltlich gefüllt wurde. Die neuen Erkenntnisse wurden gemeinsam mit den bis dato gesammelten Erkenntnissen aus den Briefings und Projektbesuchen abschließend von trAIDe aufbereitet und präsentiert. Im Anschluss an den Workshop fanden weitere individuelle Geschäftstermine im Hotel statt.

Der vierte und letzte Tag sah für einige Teilnehmer Follow-up-Termine bei ghanaischen Unternehmen vor, während alternativ zwei Projektbesuche angeboten wurden. Der Besuch der Weija-Trinkwassergewinnungsanlage führte die Gruppe in die Außenbezirke Accras an das Weija Reservoir, einen See, der der Trinkwasserversorgung großer Teile Accras sowie einiger westlicher Regionen dient. Auch hier hatten die deutschen Firmen die Möglichkeit ihre Lösungen zu präsentieren und sich mit den beiden Entscheidungsträgern über Kooperationsmöglichkeiten auszutauschen. Insbesondere für die mitreisende Firma aus dem Abfallbereich interessant war der abschließende Besuch bei zoomlion, der größten Recycling-Firma Ghanas. Aber auch für die Wasserunternehmen bietet zoomlion einige Absatzmöglichkeiten im Bereich Abwasserbehandlung, wodurch der Besuch einen gelungenen Abschluss der Reise bot.

Ein abschließendes Debriefing in lockerer Runde zum Abschluss der Reise bot die Möglichkeit, noch einmal die „lessons learned“ der Reise auszutauschen, bevor die Teilnehmer am Abend nach Deutschland zurückreisten.

Baris Tasar

Baris Tasar

Geschäftsführender Gesellschafter

+49 (0)221 935 445 10

Baris.Tasar@traide.de

Sie möchten sich über unsere vergangenen Projekte informieren oder an einem aktuellen Projekt teilnehmen?

Ich helfe Ihnen gerne

Projekte der Umwelttechnik

Tunesien Wasserwirtschaft 2022

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in Zusammenarbeit mit dem lokalen Partner Business Marketing Consulting Company (BMCC), führt die trAIde GmbH eine Geschäftsanbahnungsreise zum Thema Wasserwirtschaft in Tunesien durch.

VAE, Oman Wasserwirtschaft 2019

Förderung der Außenwirtschaft Markterschließung für die Wasserwirtschaft in den Vereinigten Arabischen Emiraten und im Oman mit Delegationsreise inklusive B2B Matchmaking

Äthiopien Wasserwirtschaft 2019

Förderung der Außenwirtschaft Markterschließung für die Wasserwirtschaft in Äthiopien mit Delegationsreise inklusive B2B Matchmaking

Ghana Wasserwirtschaft 2018

Förderung der Außenwirtschaft: Markterschließung für die Wasserwirtschaft in Ghana mit Delegationsreise inklusive b2b Matchmaking

Smart Water Future India 2018/19

Langfristige Kooperation und Partnerschaften deutscher Firmen mit der indischen Wasserbranche: Wie können boomende Metropolen Indiens mithilfe deutscher Wasser- und Abwassertechnologien unterstützt werden?