Ergebnisbericht virtuelle Geschäftsanbahnung Elfenbeinküste Wasserwirtschaft

Home/Exportförderung/Ergebnisbericht virtuelle Geschäftsanbahnung Elfenbeinküste Wasserwirtschaft

Im Rahmen des Markterschließungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) führte die trAIDe GmbH aus Köln vom 18. – 29. Januar 2021 als Bestandteil der Exportinitiative Umwelttechnologien eine virtuelle Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen im Bereich der Wasserwirtschaft in die Elfenbeinküste durch. Ziel dieser Pandiemie-bedingt „virtuellen Reise“ war es, analog zur physischen Geschäftsanbahnung, Geschäftskontakte zu initiieren sowie die Delegationsteilnehmer beim Markteintritt in der Elfenbeinküste zu unterstützen.

Die deutschen Projektteilnehmer waren vorwiegend kleine und mittlere Unternehmen, die im Bereich Wasseranalyse und -aufbereitungslösungen, Wasserfilter, Kläranlagen und Pipeline-Installation tätig sind. Vor dem Projektabschluss erfolgte eine mehrmonatige Vorbereitungsphase, in der eine intensive und individuell abgestimmte Betreuung der 13 Projektteilnehmer erfolgte. Aufgrund der weltweiten Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus und der damit einher-gehenden Reisebeschränkungen wurde die Geschäftsanbahnungsreise virtuell durchgeführt und dafür auf das von trAIDe erarbeitete und bereits erprobte digitale Konzept zurückgegriffen. In der sorgfältigen Vorbereitung des Projekts wurden individuelle Gespräche mit den Delegationsteilnehmern geführt, um eine zielgerichtete Identifikation potenzieller Geschäftspartner in der Elfenbeinküste zu ermöglichen. Ebenfalls fand einige Wochen vor der Reise ein virtuelles „Pre-Briefing“ statt, wo die Teilnehmer sowohl technisch als auch kulturell auf ihre individuellen Produktpräsentationen vorbereitet wurden. Dem schloss sich eine individuelle Coaching-Phase an, während der die Teilnehmer professionelles Feedback von trAIDe zu ihren virtuellen Präsentationen erhielten. Die Präsentationen wurde auf eine eigens eingerichtete Projektwebsite gestellt. Auf dieser konnten sich die lokalen Unternehmen informieren und auch direkt Termine mit den deutschen Unternehmen anfragen. Kurz vor Beginn der Umsetzungsphase wurde jedem Teilnehmer zusätzlich eine branchenspezifische Zielmarktanalyse zur Verfügung gestellt.

Am Morgen des ersten Projekttages fand das virtuelle Briefing statt, in dessen Rahmen die Teilnehmer durch verschiedene Experten und ranghohe Funktionäre der Branche einen sehr detaillierten Einblick in die Wasserwirtschaft der Elfenbeinküste erhielten. Auf eine Übersicht der aktuellen und zukünftigen Projekte durch einen Vertreter des Wasserministeriums (Ministre de l’Hydraulique Côte d’Ivoire) folgten Vorträge der beiden zentralen Wasser- und Abwasserversorgungen des Landes, ONEP (Office National de l’Electricité et de l’Eau Potable) und ONAP (Office National de l’Assainissement et du Drainage). Im letzten Vortrag erhielten die Teilnehmer durch einen Vertreter von CEPICI (Centre de Promotion des Investissements en Côte d’Ivoire) des Briefings Informationen über den Marktein-tritt in die Elfenbeinküste durch das vom Staat eingerichtete Zentrum für ausländische Unternehmen. In der anschlie-ßend stattfindenden Podiumsdiskussion hatten die deutschen Unternehmen die Möglichkeit, allen zuvor genannten Speakern Fragen zu stellen und es entstand ein reger Austausch aller Beteiligten.

Als Abschluss des Briefings organisierte trAIDe ein virtuelles Networking, in denen die Speaker des Tages einzelnen Breakout-Rooms zugewiesen wurden und die Teilnehmer frei wählen konnten, in welchem der Räume sie gerne noch für weitere Fragen oder für das Knüpfen von Kontakten verweilen wollen.

Am vierten Projekttag der virtuellen Geschäftsanbahnungsreise fand ein Politisches Briefing statt, welches ebenfalls auf sehr positive Resonanz bei den deutschen Teilnehmern stieß. In verschiedenen Präsentationen durch die Deutsche Botschaft sowie Germany Trade and Invest (GTAI) und das Wirtschaftsnetzwerk Afrika wurde die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation der Elfenbeinküste beleuchtet. Die Unternehmensbesuche bei Sodeci (Société de distribution d’eau de la Côte d’Ivoire) am 20. Januar, bei der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) am 26. Januar sowie bei der World Bank am 29. Januar gaben den Teilnehmern einen sehr guten Einblick in die verschiede-nen Organisationen und Institutionen, die in der Elfenbeinküste aktiv sind. Bei den Unternehmensbesuchen hatten die deutschen Teilnehmer jeweils auch die Chance, ihren Pitch vorzustellen und so wertvolles Feedback von Experten und Funktionären des Wassersektors in der Elfenbeinküste zu erhalten.

Während der gesamten Matchmaking-Phase des Projektes fanden zusätzlich zu den geschäftlich relevanten Projektbesuchen insgesamt knapp 60 hochwertige individuelle Geschäftstreffen zwischen den deutschen Teilnehmern und Unternehmensvertretern und Institutionen der Elfenbeinküste statt. Diese waren durch die akribische Vorbereitung des lokalen Partners sehr gut auf die Bedürfnisse der deutschen Unternehmen abgestimmt. Aus diesen Treffen entstanden vielversprechende Kooperationen und mögliche Folgeaufträge für die deutschen Teilnehmer.(/p>

Zum Abschluss des Projektes wurden die lessons learned aus den individuellen Terminen im Rahmen einer ebenfalls virtuellen Feedbackrunde ausgetauscht. Die Teilnehmer schätzen neben der guten Organisation der Reise durch trAIDe und den lokalen Partner auch die Qualität der Matchmaking Termine sowie die wertvolle Vernetzung mit wichtigen Funktionären und Ansprechpartnern in der Elfenbeinküste, die einen Markteintritt erleichtern. Natürlich wären alle gerne gemeinsam in die Elfenbeinküste gereist, unter den gegebenen Bedingungen wurde die virtuelle Reise jedoch als sehr gewinnbringend gewertet. Mit einigen Teilnehmern konnten schon konkrete nächste Schritte identifiziert werden, mit denen der Markteintritt in den kommenden Monaten forciert werden und auch persönliche Treffen initiiert werden sollen.

_

Baris Tasar

Baris Tasar

Geschäftsführender Gesellschafter

+49 (0)221 935 445 10

Baris.Tasar@traide.de

Sie möchten sich über unsere vergangenen Projekte informieren oder an einem aktuellen Projekt teilnehmen?

Ich helfe Ihnen gerne

Projekte der Sicherheitstechnologien

Tunesien Wasserwirtschaft 2022

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in Zusammenarbeit mit dem lokalen Partner Business Marketing Consulting Company (BMCC), führt die trAIde GmbH eine Geschäftsanbahnungsreise zum Thema Wasserwirtschaft in Tunesien durch.