Referenzprojekte

2025 – Gesundheitswirtschaft – Saudi-Arabien

Zusammenfassung Projekt 2025 – Gesundheitswirtschaft – Saudi-Arabien

Die Geschäftsanbahnung in Saudi-Arabien im Bereich Gesundheitswirtschaft, organisiert von der trAIDe GmbH in Zusammenarbeit mit dem lokalen Partner Royalty Consultants und gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des Markterschließungsprogramms (MEP), bot 13 teilnehmenden deutschen Unternehmen eine wertvolle Gelegenheit, den strategisch bedeutsamen saudischen Gesundheitsmarkt näher kennenzulernen und erste belastbare Geschäftskontakte zu knüpfen. 

Die Unternehmen – überwiegend aus den Bereichen Medizintechnik, Laborgeräte, medizinische Bildgebung, Hygiene und digitale Gesundheitslösungen – wurden im Vorfeld intensiv auf die Marktgegebenheiten vorbereitet. Im Rahmen eines individuellen digitalen Workshops stellte jedes Unternehmen seine Produkte und Zielsetzungen vor, wodurch trAIDe und Royalty Consultants passgenaue Gesprächspartner identifizieren und individuelle B2B-Termine vorbereiten konnten. Ein umfassendes Zielmarkt-Webinar am 15. April 2025 bot darüber hinaus fundierte Einblicke in regulatorische Rahmenbedingungen, kulturelle Besonderheiten sowie aktuelle Entwicklungen im saudischen Gesundheitssektor. 

Die Delegationsreise begann am 12. Mai 2025 mit einem Briefing im CROWNE PLAZA Riyadh RDC Hotel & Convention Center, bei dem Vertreter:innen von trAIDe, GTAI und der Deutschen Botschaft einen Überblick über das Programm gaben. Fachvorträge von Expert:innen, u. a. von Harasani & Alkhamees Law Firm, MPCC und der ECCKSA, thematisierten Geschäftsmodelle, Zulassungsanforderungen für Medizinprodukte und Perspektiven im saudischen Gesundheitswesen. Im Anschluss fand ein politisches und wirtschaftliches Briefing bei der AHK sowie ein gemeinsames Abendessen im traditionellen Najd Village Restaurant statt. 

Am Folgetag präsentierten die deutschen Unternehmen ihre Lösungen im Rahmen des Saudi Arabian-German Healthcare Congresses – einer öffentlichen Fachveranstaltung mit 2-Minuten-Pitches vor einem interessierten Fachpublikum. Direkt im Anschluss startete das B2B-Matchmaking: Insgesamt fanden 117 individuelle Geschäftsgespräche statt – viele davon auf C-Level – ergänzt durch erste vor-Ort-Follow-ups. Die hohe Qualität und gezielte Auswahl der Gesprächspartner wurden von den Teilnehmenden besonders hervorgehoben. 

Einblicke in konkrete Projekte und Kooperationsmöglichkeiten boten die Unternehmensbesuche am 14. und 15. Mai beim saudi-arabischen Gesundheitsministerium, dem Dr. Soliman Fakeeh Hospital sowie dem King Abdullah International Medical Research Center (KAIMRC). Dort wurden technologische Bedarfe, aktuelle Forschungsschwerpunkte und konkrete Ansätze für gemeinsame Projekte diskutiert. 

Die politischen und institutionellen Unterstützungsstrukturen – insbesondere durch das BMWK, die Deutsche Botschaft und die GTAI – stärkten die Wahrnehmung der Delegation vor Ort und eröffneten Zugang zu hochkarätigen Gesprächspartnern. Die saudische Gesundheitswirtschaft befindet sich im Zuge der Vision 2030 in einer umfassenden Modernisierungsphase, in der Digitalisierung, Klinikbau, Medizintechnik und neue Versorgungsmodelle zentrale Themen sind. Gerade in diesen Bereichen können deutsche KMU durch Technologie, Qualität und Innovationskraft punkten. 

Die Geschäftsanbahnung in Saudi-Arabien hat gezeigt: Mit gezielter Vorbereitung, einem klaren Verständnis für lokale Anforderungen und einem starken lokalen Partner lassen sich auch in komplexen Märkten substanzielle Geschäftsmöglichkeiten erschließen. Die Fortführung der Gespräche und der Aufbau langfristiger Kooperationen liegen nun in der Hand der Unternehmen – auf einem Markt, der technologischen Fortschritt aktiv sucht und honoriert. 

 

Projektförderung

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) führte die trAIDe GmbH in Zusammenarbeit mit einem lokalen Partner eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen durch.

Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme und wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).

Auch in Zukunft bleiben Geschäftsanbahnungsreisen ein guter Weg, um hervorragende Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen in einer Vielzahl von Bereichen zu erschließen. Produkte „Made in Germany“ genießen grundsätzlich einen exzellenten Ruf und werden weltweit für ihre hohe Qualität geschätzt.

Marktanalysen

Sie suchen nach weiteren Informationen über den Zielmarkt?

Downloaden Sie sich jetzt kostenlos unsere Marktanalysen.

Termin zur Erstberatung vereinbaren

Haben Sie Interesse an einem unserer Projekte? Dann buchen Sie jetzt ein Beratungsgespräch. Wir stellen Ihnen gerne das Projekt vor.

Baris Tasar

Geschäftsführer

kostenlos & unverbindlich
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner